Fluchtwege richtig beleuchten: Worauf ist zu achten?
Grundlagen der Fluchtwegbeleuchtung
Fluchtwegleuchten sind spezielle Beleuchtungseinrichtungen, die in Gebäuden und Anlagen installiert werden, um im Falle eines Notfalls wie eines Brandes oder Stromausfalls eine sichere Evakuierung zu ermöglichen. Diese Leuchten markieren die Wege, die zu den Notausgängen führen, und gewährleisten, dass Personen auch bei eingeschränkter Sicht oder Dunkelheit den Fluchtweg klar erkennen können. Die Hauptfunktion der Fluchtwegleuchten besteht darin, Orientierung zu bieten und Hindernisse sichtbar zu machen, damit die Fluchtwege schnell und sicher genutzt werden können.Unterschied zwischen Sicherheitsbeleuchtung und Fluchtwegleuchten
Die Sicherheitsbeleuchtung und Fluchtwegleuchten werden oft synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Funktionen erfüllen. Die Sicherheitsbeleuchtung umfasst alle Beleuchtungseinrichtungen, die bei einem Stromausfall oder anderen Notfällen aktiviert werden, um eine Grundbeleuchtung sicherzustellen und Panik zu vermeiden. Sie kann in verschiedenen Bereichen eines Gebäudes installiert sein, um allgemeine Orientierung und Sicherheit zu gewährleisten.Fluchtwegleuchten hingegen sind ein spezieller Bestandteil der Sicherheitsbeleuchtung und konzentrieren sich ausschließlich auf die Beleuchtung der Fluchtwege und Notausgänge. Während die Sicherheitsbeleuchtung allgemein für eine ausreichende Helligkeit sorgt, dienen Fluchtwegleuchten der gezielten Markierung von Fluchtwegen. Sie sind oft mit Piktogrammen oder Pfeilen versehen, die die Richtung zu den Notausgängen anzeigen, und sind in ihrer Anordnung strikt an den Fluchtwegen orientiert.
Anforderungen an die Fluchtwegleuchten
Fluchtwegleuchten unterliegen strengen gesetzlichen Anforderungen und Normen, um ihre Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Zu den grundlegenden Anforderungen gehören:- Lichtstärke und Helligkeit: Fluchtwegleuchten müssen eine ausreichende Lichtstärke gewährleisten, damit Fluchtwege auch bei völliger Dunkelheit klar erkennbar sind. Gemäß der DIN EN 1838 muss die Beleuchtungsstärke mindestens 1 Lux betragen, gemessen auf der Mittellinie des Fluchtweges.
- Autarke Stromversorgung: Da Fluchtwegleuchten auch bei einem Stromausfall funktionsfähig bleiben müssen, sind sie entweder mit Batterien oder an ein zentrales Notstromversorgungssystem angeschlossen. Die Notstromversorgung muss gewährleisten, dass die Leuchten mindestens 60 Minuten lang betrieben werden können.
- Positionierung und Ausrichtung: Fluchtwegleuchten müssen entlang der gesamten Fluchtwege installiert sein, insbesondere in Bereichen, die für die Orientierung kritisch sind, wie Kreuzungen, Treppenhäuser und bei den Notausgängen selbst. Die Leuchten sollten so ausgerichtet sein, dass sie den Weg klar markieren und die Richtung zu den Ausgängen eindeutig anzeigen.
- Piktogramme und Symbole: Fluchtwegleuchten sind oft mit Piktogrammen versehen, die standardisierte Symbole zur Orientierung verwenden. Diese Symbole müssen klar erkennbar und in einer Höhe montiert sein, die im Notfall leicht sichtbar ist.
- Wartung und Prüfung: Um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten, müssen Fluchtwegleuchten regelmäßig gewartet und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Dies schließt die Prüfung der Lichtstärke, der Batterien und der korrekten Ausrichtung der Leuchten ein.
Positionierung der Fluchtwegleuchten
Die Positionierung der Fluchtwegleuchten ist ein kritischer Aspekt bei der Planung und Installation. Die Leuchten müssen so installiert werden, dass sie den gesamten Fluchtweg klar markieren und die Richtung zu den Notausgängen eindeutig anzeigen. Dabei sind die folgenden Punkte zu beachten:- Entlang der Fluchtwege: Fluchtwegleuchten sollten in regelmäßigen Abständen entlang des gesamten Fluchtweges angebracht werden. Der Abstand zwischen den Leuchten hängt von deren Lichtstärke und der Geometrie des Raumes ab, sollte jedoch so gewählt werden, dass keine dunklen Zonen entstehen.
- An Notausgängen: An den Ausgängen müssen die Leuchten besonders hervorgehoben sein, um den Weg nach draußen klar zu markieren. Hier kommen häufig Leuchten mit Piktogrammen zum Einsatz, die den Ausgang symbolisieren.
- In Treppenhäusern: Treppenhäuser sind oft kritische Punkte in einem Fluchtweg, da hier das Risiko von Unfällen besonders hoch ist. Leuchten sollten so positioniert sein, dass sie sowohl die Treppenstufen als auch die Geländer ausreichend beleuchten, um Stolperfallen zu vermeiden.
- Bei Kreuzungen und Weggabelungen: An Stellen, an denen sich Fluchtwege verzweigen, ist eine besonders deutliche Markierung erforderlich. Hier müssen Leuchten mit Richtungspfeilen installiert werden, die eindeutig die Richtung zum nächsten Ausgang anzeigen.
Eine durchdachte Planung und Installation der Fluchtwegleuchten ist essenziell, um die Sicherheit in Gebäuden zu gewährleisten und eine schnelle Evakuierung im Notfall zu ermöglichen. Dabei müssen gesetzliche Vorgaben, die richtige Positionierung der Leuchten sowie besondere bauliche Gegebenheiten sorgfältig berücksichtigt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Fluchtwege jederzeit klar erkennbar und sicher begehbar sind.