Badewanne beleuchten: Worauf ist zu achten?
Beleuchtungskonzepte für die Badewanne
Es gibt verschiedene Beleuchtungskonzepte fürs Badezimmer, die je nach Raumgestaltung und persönlichen Vorlieben eingesetzt werden können. Grundsätzlich lassen sich drei Ansätze unterscheiden: indirekte Beleuchtung, direkte Beleuchtung und farbige Beleuchtung mit RGB-LEDs.Indirekte Beleuchtung
Indirekte Beleuchtung sorgt für eine weiche, blendfreie Lichtverteilung und schafft eine behagliche Atmosphäre. Sie eignet sich besonders gut für Wellness-Bereiche, da sie eine entspannende Wirkung hat und den Raum optisch aufwertet.Eine Möglichkeit der indirekten Beleuchtung ist das Anbringen von Lichtquellen hinter oder unter der Badewanne. Durch geschickt platzierte Lichtquellen entsteht ein schwebender Effekt, der die Badewanne optisch hervorhebt. Dies kann durch den Einsatz von versteckten LED-Streifen oder Einbauleuchten erreicht werden, die hinter einer Verblendung installiert sind.
- Licht hinter der Badewanne: LEDs oder kleine Wandstrahler können so positioniert werden, dass sie die Wand sanft anstrahlen und dadurch ein diffuses Licht erzeugen. Dies verstärkt die räumliche Tiefe und verleiht dem Badezimmer eine luxuriöse Optik.
- Licht unter der Badewanne: Integrierte LEDs im Sockelbereich sorgen für einen schwebenden Effekt und setzen die Badewanne elegant in Szene. Besonders in Kombination mit hellen oder reflektierenden Bodenbelägen entfaltet diese Beleuchtung ihre volle Wirkung.
Direkte Beleuchtung
Direkte Beleuchtung sorgt für eine gezielte Ausleuchtung bestimmter Bereiche und ist besonders wichtig für funktionale Aspekte im Badezimmer. Während indirektes Licht primär für eine angenehme Stimmung sorgt, ermöglicht direkte Beleuchtung eine klare Sicht und erhöht die Sicherheit bei der Nutzung der Badewanne.Eine klassische Möglichkeit der direkten Beleuchtung sind Deckenstrahler oder Wandlampen, die gezielt auf die Badewanne ausgerichtet werden können. Diese Leuchten sind besonders wichtig für Badezimmer, in denen Tageslicht fehlt oder die durch dunkle Wandfarben zusätzlich Licht benötigen.
- Deckenstrahler: In die Decke integrierte Spots oder Einbauleuchten sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Badewanne. Besonders empfehlenswert sind schwenkbare Strahler, mit denen sich der Lichtkegel individuell ausrichten lässt.
- Wandlampen: An der Wand montierte Leuchten bieten eine zusätzliche Lichtquelle und können in einer angenehmen Höhe platziert werden, um Schattenwürfe zu minimieren.
Farbige Beleuchtung und RGB-LEDs
Farbiges Licht kann die Atmosphäre im Badezimmer erheblich beeinflussen und eine individuelle Lichtstimmung schaffen. RGB-LEDs ermöglichen eine flexible Anpassung der Beleuchtung, sodass die Badewanne je nach Vorlieben in unterschiedliche Farben getaucht werden kann. Dabei spielt auch die Farbtemperatur eine wichtige Rolle: Warmweißes Licht (2700K – 3000K) sorgt für eine entspannende Wirkung, Neutralweiß (3500K – 4500K) eignet sich für eine natürliche Beleuchtung, während Kaltweiß (5000K – 6500K) die Konzentration fördert. Neben Weißtönen lassen sich mit RGB-LEDs verschiedene Farben gezielt einsetzen – Blau wirkt beruhigend, Rot regt an und Grün sorgt für Ausgleich und Entspannung. Besonders effektvoll sind dynamische Farbwechsel, die durch sanfte Übergänge eine harmonische Lichtstimmung erzeugen. Smarte Lichtsysteme ermöglichen dabei eine komfortable Steuerung per App oder Sprachbefehl. Farbige Beleuchtung kann vielseitig eingesetzt werden, etwa durch LED-Streifen unter oder hinter der Badewanne, farbige Deckenleuchten oder sogar Unterwasserbeleuchtung in Whirlpool-Badewannen, wodurch das Badezimmer in eine echte Wellness-Oase verwandelt wird.Sicherheitsanforderungen und Schutzklassen
In Badezimmern gelten besondere Sicherheitsanforderungen für elektrische Installationen, insbesondere in der Nähe der Badewanne. Die Schutzklassen gemäß IP-Schutzart geben an, wie widerstandsfähig eine Leuchte gegenüber Feuchtigkeit und Fremdkörpern ist.In unmittelbarer Nähe zur Badewanne sind Leuchten mit mindestens IP65 (Schutz gegen Strahlwasser) oder IP67 (Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen) vorgeschrieben, um Kurzschlüsse oder Stromschläge zu vermeiden. Die Norm DIN VDE 0100-701 regelt die elektrischen Sicherheitsvorschriften im Badezimmer und unterteilt es in verschiedene Schutzbereiche:
- Bereich 0 (direkt in der Wanne, nur Niedervolt bis 12V zulässig)
- Bereich 1 (bis 2,25 m über der Badewanne, nur spritzwassergeschützte Leuchten zulässig)
- Bereich 2 (bis 60 cm um die Wanne herum, höhere Schutzarten empfohlen)